Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 DSGVO

Cookie-Einstellungen

Konfigurationsbox öffnen

Datenschutzerklärung

Allgemeines

Verantwortliche Stelle:

Die

DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH
Unter den Linden 24
D-10117 Berlin

Tel.: (030) 3743438-0
Fax: (030) 3743438-22
E-Mail: info@dtvp.de

stellt eine webbasierte Datenbank „DTVP Bieterverzeichnis“ im Internet unter https://www.bieterverzeichnis.dtvp.de zur Verfügung. Auf der zur Verfügung gestellten Datenbank können Unternehmen nach anderen eingetragen Unternehmen suchen und sich gegenüber potentiellen Vergabestellen präsentieren. Für die Vergabestellen besteht die Möglichkeit, auf der zur Verfügung gestellten Datenbank nach Unternehmen zu suchen und deren Daten (soweit verfügbar) einzusehen sowie potentielle Bieter in Merklisten abzuspeichern. Insbesondere können Unternehmen mit bestimmten beschaffungsrelevanten Merkmalen hervorgehoben werden.

Unternehmen und Vergabestellen sollen so leichter zueinander finden.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Die einzelnen datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten finden Sie in einem kleinen Glossar unter „Definitionen“ am Ende dieser Datenschutzerklärung. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseite. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

Ihre persönlichen Daten werden soweit möglich durch digitale Sicherheitssysteme verschlüsselt und durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Beschädigungen, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff geschützt.

Browserdaten

Aus technischen Gründen und zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität, werden Informationen, die Ihr Internet-Browser an uns übermittelt, automatisch von uns erhoben, gespeichert und soweit erforderlich an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO ist die Betriebssicherheit der Website.

Diese Daten sind:

  • Browser-Typ und -Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Internetprotokolldaten (IP-Adresse)
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus (Dateien übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren evtl. angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können. Nach der Auswertung werden diese Daten bei uns und unseren Dienstleistern gelöscht.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Anonymisierte Nutzungsprofile

Für die Nutzung unserer Internetseite ist es, soweit hier nicht anders erwähnt, nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten mitteilen. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf der oben bezeichneten Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten nutzen wir, um Ihnen den Besuch unserer Seite technisch zu ermöglichen. Des Weiteren nutzen wir diese Daten zu statistischen Zwecken, um unsere Internetseite im Design und Layout zu verbessern. Es findet keine personenbezogene Verwertung dieser Daten statt. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO die Betriebssicherheit und Funktionalität der Website.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • Anfragende Domain
  • Herkunftsland der Domain

Darüber hinaus verwenden wir anonymisierte Nutzerprofile, um den Nutzungsumfang kostenloser Inhalte zu messen; wir erläutern dies unter:

Analyse des Nutzungsverhaltens für abonnierte, kostenlose E-Mail-Dienste

Wir sind bestrebt, die E-Mail-Informationen, die wir verschicken, möglichst wertvoll für Sie als Nutzer zu gestalten. Um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte und Angebote, die Sie als wirklich nützlich empfinden, anbieten zu können, werten wir dazu regelmäßig das Nutzungsverhalten unserer E-Mail-Empfänger aus. D.h. zum Beispiel, ob eine E-Mail überhaupt gelesen wurde (Öffnungsverhalten) sowie welche Nachrichten und Angebote gelesen wurden und welche nicht (Klickverhalten). Diese Daten werden ausdrücklich nicht an Dritte weiter gegeben, sondern dienen ausschließlich der Verbesserung der Qualität unserer E-Mails an Sie. Sollten Sie mit dieser Datenerhebung und Auswertung nicht einverstanden sein, können Sie jederzeit mit einer E-Mail an dsb@dtvp.de widersprechen.

Verwendung personenbezogener Daten

Wenn Sie über E-Mail, Fax oder telefonisch mit uns in Verbindung treten, können wir in diesem Rahmen einige persönliche Angaben von Ihnen abfragen. Abgefragt werden jeweils die Daten, die wir benötigen, um Ihre Kontaktanfrage sinnvoll bearbeiten zu können, mindestens jedoch, je nach Art der Kontaktanfrage, Name, Vorname, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 lit. a), b) und f) DSGVO. Darüber hinaus können Sie uns im Rahmen der Kontaktanfrage weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Die Daten werden von uns gespeichert und zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage verwendet. Einige Dienste unseres Portals werden in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen angeboten. Um diesen Partnerdienst anbieten zu können, ist es für uns eventuell erforderlich, Ihre persönlichen Daten auch diesen Partnerunternehmen mitzuteilen. Auch in diesem Fall werden die Daten jedoch ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage genutzt und zwar auch durch unseren Partner. Die freiwillige Zurverfügungstellung dieser Daten ist eine Einwilligung in die Nutzung der Daten im vorstehenden Sinne. Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verwendung von Daten wird von uns protokolliert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Betroffenen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO ist die Erleichterung der Kommunikation und Verwaltung und Pflege von Kundenbeziehungen.

Bestandsdaten

Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten findet sich in Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO.

So müssen z.B. zur Abrechnung kostenpflichtiger Dienste Ihr Name und Ihre Anschrift an den Abrechnungsdienstleister weitergegeben werden. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben.

Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über Bestandsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Wir prüfen solche Anfragen – sollte es dazu kommen – sorgfältig im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Mittel und geben Ihre Daten nur dann weiter, wenn sich die rechtliche Verpflichtung für uns als durchgreifend darstellt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesen Fällen dann gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. c) DSGVO die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen, sowie einschlägige Spezialgesetze.

Anlegen eines Unternehmens Benutzer-Profils (Registrierung)

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite zu registrieren und damit ein Benutzer-Profil anzulegen. Wir erheben und verwenden anlässlich Ihrer Registrierung auf unserer Internetseite neben den Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, die nachstehenden Daten, die je nach Verarbeitungszweck als Pflicht- oder freiwillige Angabe gekennzeichnet sind:

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Ihren Vornamen und Nachnamen
  • Ihre Anschrift
  • Angaben zur Ihrem Firmennamen bzw. Ihrem Unternehmen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Telefonnummer/Faxnummer * (freiwillig)

Rechtsgrundlage für die als Pflichtfeld gekennzeichneten Angaben stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. lit. f) DSGVO dar. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO ist die Funktionalität der Website. Rechtsgrundlage für die als freiwilliges Feld gekennzeichneten Angaben stellt die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dar. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO ist die Kommunikation im Rahmen des Produktes, zu Marketingzwecken und Verwaltung und Pflege von Kundenbeziehungen.

Anlegen eines Vergabestellen Benutzer-Profils (Registrierung)

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite zu registrieren und damit ein Benutzer-Profil anzulegen. Wir erheben und verwenden anlässlich Ihrer Registrierung auf unserer Internetseite neben den Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, die nachstehenden Daten, die je nach Verarbeitungszweck als Pflicht- oder freiwillige Angabe gekennzeichnet sind:

  • Organisation
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Ihren Vornamen und Nachnamen
  • Ihre Anschrift
  • Angaben zur Ihrem Firmennamen bzw. Ihrem Unternehmen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Telefonnummer/Faxnummer * (freiwillig)

Rechtsgrundlage für die als Pflichtfeld gekennzeichneten Angaben stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. lit. f) DSGVO dar. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO ist die Funktionalität der Website. Rechtsgrundlage für die als freiwilliges Feld gekennzeichneten Angaben stellt die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dar. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO ist die Kommunikation im Rahmen des Produktes, zu Marketingzwecken und Verwaltung und Pflege von Kundenbeziehungen.

Cookies

Auf unserer Internetseite setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren Computer gesendet werden, um bestimmte Angaben (z.B. Merkmale zur Identifizierung) zu speichern.
Nutzen Sie unsere Internetseite anonym, werden unter Verwendung von Cookies statistische Auswertungen zur Nutzung einschließlich der Erfassung neuer und wiederkehrender Besucher vorgenommen. Des Weiteren verwenden wir Cookies, um den Nutzungsumfang kostenloser Inhalte zu messen. Um diesen Nutzungsumfang ermitteln zu können, sendet unsere Internetseite eine sogenannte Unit-ID an Ihren Browser. Hierbei handelt es sich um eine anonyme Kennzahl, die ausschließlich dem Zweck dient, die bereits kostenlos genutzten Inhalte zu erfassen. Nutzen Sie unsere Internetseite unter Verwendung Ihres Benutzerprofils, werden Cookies eingesetzt, um Ihren Browser für die Dauer des Besuchs einschließlich dem Aufruf verschiedener Seite zu identifizieren.
Die Darstellung unserer Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browser deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies. Für den vollen Funktionsumfang unserer Internetseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die temporären Cookies vollständig zuzulassen. Auch bei einer Deaktivierung von Cookies sendet unsere Internetseite die beschriebene Unit-ID an Ihren Browser, um den Nutzungsumfang kostenloser Inhalte zu messen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO die Optimierung und Instandhaltung der Funktionalität der Website.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse-/Statistikzwecken ist bei Vorliegen der entsprechenden Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.

Für weitere Informationen zum Blockieren von Cookies finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Internetbrowsers. So etwa für den Windows Internet Explorer unter windows.microsoft.com und für Firefox unter support.mozilla.com.

Technisch notwendige Cookies

dtvp-cc

Cookies zur Statistik-Erfassung

dtvp-gtm

_ga,_gat,_gid, _gcl_au

_pk_id, _pk_ses

ln_or

Die personalisierte Werbung von Google können Sie hier aktivieren bzw. deaktivieren:
https://www.google.de/settings/ads/anonymous

Google Analytics 4

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Art und Zweck der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Besuchte Webseiten
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • gesehene / angeklickte Anzeigen
  • Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger

Empfänger der Daten sind / können sein

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Drittlandtransfer

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.

Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen bei unseren Produkten in der Datenschutzerklärung aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

  1. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
  2. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Google Ads

Wir verwenden Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO die Optimierung von Marketing und Vertriebsmaßnahmen.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy/frameworks und

https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Google Conversion-Tracking

Wir nutzen Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Dienstleistungen besonders häufig angesehen oder gebucht wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO die Optimierung der Funktionalität unserer Website.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Analytics Remarketing

Wir verwenden geräteübergreifendes Remarketing bzw. Targeting, das von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit Google Ads und Google DoubleClick ermöglicht wird.

  1. Funktionsweise: Diese Funktion ermöglicht es, Zielgruppen, die mithilfe von Google Analytics Remarketing erstellt wurden, mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Dadurch können personalisierte Werbebotschaften, basierend auf dem früheren Nutzungs- und Surfverhalten auf einem Endgerät (z. B. Handy), auch auf anderen Endgeräten (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
  2. Einwilligung: Wenn Nutzer eine entsprechende Einwilligung erteilen, verknüpft Google den Web- und App-Browserverlauf mit dem Google-Konto des Nutzers, um personalisierte Werbung auf jedem Endgerät zu schalten, auf dem sich der Nutzer mit seinem Google-Konto anmeldet.
  3. Datenverarbeitung: : Google Analytics erfasst vorübergehend die google-authentifizierten IDs der Nutzer und verknüpft sie mit den Google-Analytics-Daten, um Zielgruppen für geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
  4. Widerspruchsmöglichkeit: Nutzer können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem sie personalisierte Werbung in ihrem Google-Konto deaktivieren. Dies kann über diesem Link erfolgen.
  5. Rechtsgrundlage: Die Zusammenfassung der erfassten Daten in einem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Daten erfasst werden, die nicht in einem Google-Konto zusammengeführt werden, erfolgt dies auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Websitebetreibers an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO die Optimierung von Marketingmaßnahmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Nutzer das Recht haben, ihre Einwilligung zu geben oder zu widerrufen und dass die Datenerfassung auf ihrem Google-Konto oder das Widersprechen gegen die geräteübergreifende Personalisierung ihrer Werbung ihre Datenschutzeinstellungen beeinflussen können.

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:

https://business.safety.google/adsprocessorterms. Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms).

Google Tag Manager (Serverseitige Nutzung): Der Google Tag Manager ist eine Anwendung, mit der wir über eine Schnittstelle so genannte Website-Tags verwalten und damit andere Dienste in unser Online-Angebot integrieren können (siehe dazu auch die weiteren Informationen in dieser Datenschutzerklärung). Beim Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) werden also weder Nutzerprofile noch Cookies gespeichert. Die Einbindung der anderen Dienste erfolgt serverseitig. Das bedeutet, dass die Daten der Nutzer nicht direkt von ihrem Endgerät an den jeweiligen Dienst oder Google übermittelt werden. Insbesondere wird die IP-Adresse der Nutzer nicht an den anderen Dienst übermittelt. Stattdessen werden die Daten zunächst an unseren Server übermittelt, wo die Datensätze der Nutzer unserer internen Nutzeridentifikationsnummer zugeordnet werden. Die anschließende Übermittlung der Daten von unserem Server an die Server der jeweiligen Dienstanbieter erfolgt nur in dieser pseudonymisierten Form. Die Nutzeridentifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms). Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).

Matomo

Mit Ihrer Einwilligung werden auf dieser Website mit Matomo, einem Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org), Daten zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO die Optimierung der Funktionalität der Website.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Matomo-Cookies werden ausschließlich durch Ihre aktive Einwilligung gesetzt. Sie können die Auswahl der zu speichernden Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder mithilfe des Cookie-Hinweis-Banners einstellen. Sofern Sie dem Setzen von Matomo-Cookies zugestimmt haben, verbleiben diese auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung in das Setzen bestimmter oder aller Cookies jederzeit und voraussetzungslos hier widerrufen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO ist die Erleichterung der Kommunikation mit Interessenten und Kunden sowie die Verwaltung und Pflege von Kundenbeziehungen.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

HubSpot

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst HubSpot CRM der HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA.

HubSpot ist ein integriertes Software-Lösungspaket, das wir für unser Customer Relationship Management (CRM),

die Optimierung unserer Marketing-Aktivitäten sowie für das Tracking und Leadmanagement einsetzen.

Datenverarbeitung durch HubSpot

HubSpot ermöglicht es uns, die Interaktionen von Besuchern unserer Website nachzuvollziehen und zielgerichtete Marketingmaßnahmen durchzuführen.

Hierbei können u. a. folgende Daten erhoben werden:

  • Vorname
  • Nachname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • IP-Adresse des Besuchers,
  • besuchte Seiten und Unterseiten,
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs,
  • verwendeter Browser und Gerätetyp,
  • eingegebene Daten in Formularen.

Diese Daten können zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet werden, um Ihnen relevante Inhalte und Dienstleistungen anzubieten.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Optimierung unserer Website und Marketingmaßnahmen
  • Erleichterung der Kommunikation mit Interessenten und Kunden
  • Verwaltung und Pflege von Kundenbeziehungen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Nutzung von HubSpot erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn wir HubSpot im Rahmen von berechtigten Interessen einsetzen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unser Marketing und Kundenmanagement zu verbessern, der effektiven Kundenverwaltung und Kundenkommunikation.

Weitergabe von Daten

Die von HubSpot erhobenen Daten werden auf Servern in den USA gespeichert. HubSpot hat sich zur Einhaltung des EU-US Data Privacy Framework (DPF) verpflichtet, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Speicherung und Löschung der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, oder solange wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • eine Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
  • unrichtige Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO),
  • die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO),
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
  • der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Cookies von HubSpot

HubSpot verwendet Cookies, um Daten zu sammeln und Nutzerinteraktionen zu analysieren. Zu den typischen Cookies gehören:

  • __hssc: Speichert die Sitzungsinformationen (Lebensdauer: 30 Minuten),
  • __hssrc: Überpr üft, ob der Benutzer den Browser neu gestartet hat (Lebensdauer: Sitzung),
  • __hstc: Speichert Besucherinformationen (Lebensdauer: 13 Monate),
  • hu bspotutk: Verfolgt die Identität eines Besuchers (Lebensdauer: 13 Monate),
  • hs-messages-hide-welcome-message: Speichert, ob die Willkommensnachricht im Chat ausgeblendet wurde (Lebensdauer: 24 Stunden).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Xing

Auf dieser Internetseite wird der „XING Share-Button“ eingesetzt. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG („XING“) aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection; Quelle: XING

LinkedIn

Auf dieser Internetseite sind Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht.

Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten.

LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

Widerspruch

Ihre Rechte / Kontaktdaten / Widerspruch:

Widerspruch und Widerruf

Sie können der Verwendung Ihrer Daten ohne vorherige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit auch teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Dazu wenden Sie sich am besten per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter

DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH
Unter den Linden 24
D-10117 Berlin
dsb(at)dtvp.de

Tel.: (030) 3743438-0

Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen widerrufene Einwilligung nur Wirkung für die Zukunft entfaltet und keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit hat. In einigen Fällen sind wir trotz Ihres Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage – wie zum Beispiel zur Erfüllung eines Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – weiterzuverarbeiten.

Sie haben zudem folgende Rechte:

Artikel 13, 14 DSGVO – Informationsrecht

Artikel 15 DSGVO – Auskunftsrecht: Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Die Information

e rfolgt in Textform. Kontakt siehe oben.

Ar tikel 16 DSGVO – das Recht auf Berichtigung

Artikel 17 DSGVO – Recht auf Löschung

Artikel 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Artikel 19 DSGVO – Mitteilung

Ar tikel 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragung

Artikel 21 DSGVO – Widerspruch

Artikel 22 DSGVO – Automatisierte Entscheidu ngen im Einzelfall einschließlich Profiling

Artikel 23 DSGVO – Beschränkungen

Artikel 77 DSGVO – Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten- und Fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht.

Hinweis:

Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

Änderungen und Aktualität dieser Datenschutzerklärung

Jede Änderung der Datenschutzerklärung wird hier auf dieser Webseite bekannt gegeben und gilt ab dem Veröffentlichungsdatum. Sollte die DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH Ihre Daten für weitergehende Zwecke verwenden wollen, so werden wir Sie dafür um Ihre Erlaubnis bitten. Nur mit Zustimmung ändert sich so der Nutzungszweck dieser Daten.

Diese Datenschutz-Erklärung ist aktuell gültig und datiert aus März 2025.

Definition / Glossar

„Anonymisieren“ ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

„Besondere Arten personenbezogener Daten“ sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.

„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die Daten zu verarbeiten.

„Einwilligung der betroffenen Person“ ist jede ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

„Empfänger“ ist jede Person oder Stelle, die Daten erhält. Dritter ist jede Person oder Stelle außerhalb der verantwortlichen Stelle. Dritte sind nicht der Betroffene sowie Personen und Stellen, die im Inland, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum personenbezogene Daten im Auftrag erheben, verarbeiten oder nutzen.

„Erheben“ ist das Beschaffen von Daten über den Betroffenen.

„Löschen“ das Unkenntlichmachung gespeicherter personenbezogener Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer und anderen besonderen Merkmalen bestimmt werden kann, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.

„Pseudonymisieren“ ist das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren.

„Unternehmen“ ist jede natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;

Stand: März 2025

Support